Anthroposophische Geisteswissenschaft und Öffentlichkeit

Anthroposophische Geisteswissenschaft und Öffentlichkeit

01 Oktober 2024 Andrea de la Cruz & Constanza Kaliks & Peter Selg 167 mal gesehen

Das Forschungsprojekt ‹Anthroposophische Geisteswissenschaft und Öffentlichkeit› erschließt Werk und weltweite Wirkung Rudolf Steiners.


Von Seiten der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion werden – im Zusammenhang aller Hochschulabteilungen und mit befreundeten anthroposophischen Institu­tionen und Wissenschaftlern – Anstrengungen unternommen, das weitgehend entstellte Bild des Geisteswissenschaftlers Rudolf Steiner und der Anthroposophie als Geisteswissenschaft richtigzustellen, mit Blick auf 2025, dem 100. Todesjahr Rudolf Steiners, mit öffentlicher Aufmerksamkeit, aber auch darüber hinaus. Dazu wurden verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht oder vorbereitet, wobei wir personelle und finanzielle Hilfe benötigen, um sie erfolgreich durchführen und abschließen zu können.

1. Weltweite Übersicht übersetzter Kurse und Schriften: Wie auf dem von der All­gemeinen Anthroposophischen Sektion veranstalteten Treffen aller anthroposophisch orientierten Verlegerinnen und Verleger am 5. und 6. Juni am Goetheanum sowie am 12. Juni per Videokonferenz international dargestellt, wollen wir zum 100. Todesjahr eine erste Übersicht der bisher in den Sprachen der Erde übersetzten und veröffentlichten Schriften und Vortragskurse Rudolf Steiners erarbeiten und zugänglich machen. Der Umfang, in dem ein einzelner Wissenschaftler und Autor wie Rudolf Steiner zu Lebzeiten und in den Jahrzehnten nach seinem Tod übersetzt und weltweit studiert wurde, ist beispiellos. Zusammen mit Mitarbeitenden in vielen Ländern wollen wir die Übersicht zum 30. März 2025 erstellen und dann fortlaufend erweitern, aktualisieren und verbessern.

2. Übersicht von Biografien und Werkbiografien Rudolf Steiners: Ebenfalls synoptisch sichtbar gemacht werden sollen zum 100. Todesjahr alle seriösen Biografien und biografischen sowie Werkentwicklungsstudien größeren Umfangs, die in den verschiedenen Ländern mit wissenschaftlichem Anspruch und auf Grundlage eigener Forschungsleistungen zu Rudolf Steiner geschaffen wurden und zur Publikation gelangten.

3. Ausgewählte Grundschriften: Auf der Webseite der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion sollen in Zukunft ausgewählte Grundschriften Rudolf Steiners vorgestellt werden, mit der bildlichen Darstellung der Erstausgabe (Cover) und mit Manuskriptseiten, verbunden mit Angaben über die Entstehungszeit des Werkes, über Vorstufen und Angaben zum Arbeitsprozess. Es sollen knappe, reflektierte Zusammenfassungen der Buchinhalte sowie Angaben zur Sekundärliteratur folgen.

Nach Abschluss dieser Arbeit ist daran gedacht, Grundbegriffe der anthropo­sophischen Geisteswissenschaft – Begriffe wie ‹Schicksal› (‹Karma›), ‹Individualität›, ‹Freiheit›, ‹Astralleib›, ‹Ich› und dergleichen – in ihrem spezifisch anthroposophischen Bedeutungshorizont darzustellen, im Kontext des philosophisch-anthropologischen Diskurses und in Bezug zu diesem.

4. Wissenschaftliche Durchbrüche: Durch die Goetheanum-Leitung wird eine Publikation vorbereitet, die an ausgewählten Beispielen in verschiedenen Fachbereichen zeigen soll, wo tatsächliche wissenschaft­liche Durchbrüche im 20./21. Jahrhundert aufgrund der inhaltlichen oder methodischen Hinweise Rudolf Steiners erfolgten, wie er dies selbst an Lilly Koliskos Pionierarbeiten hervorhob.*

 

Lesen Sie den in Anthroposophie weltweit veröffentlichten Artikel 
 


Titelbild: Verlegertagung 2024 am Goetheanum. Foto: Andrea de la Cruz.

Für das Sektionsteam: Andrea de la Cruz, Constanza Kaliks und Peter Selg, Goetheanum

* Vgl. Soili Turunen: Lilly Kolisko – vom Mysterium der Materie, Arlesheim 2024